15.Algarve-Cup Saison 24
european-club-manager.de
Für alle die nebenbei einen klasse Websoccer spielen wollen.
Hier erstmal eine Beschreibung zur Algarve:
Die Algarve ist die südlichste Region Portugals. Die Algarve hat eine Fläche von 4.989 km² (5,59 % vom Festlands-Portugal) und rund 441.000 Einwohner (4,30 % vom Festlands-Portugal). Verwaltungstechnisch bildet die Algarve eine von sieben Regionen Portugals (Região do Algarve). Sie ist außerdem deckungsgleich mit der statistischen Subregion Algarve, der Metropolregion Algarve (Grande Área Metropolitana do Algarve) und dem Distrikt Faro, einem von 18 Distrikten des Landes (Distrito de Faro). Größte Stadt und Verwaltungssitz der Region ist Faro. Vor allem die Südküste der Algarve ist touristisch stark erschlossen.
Auf Deutsch hat sich „die Algarve“ eingebürgert, obwohl der Name auf Portugiesisch männlich ist (o Algarve). Wie bei vielen Toponymen auf der Iberischen Halbinsel zeugt auch bei der Algarve der Anlaut auf Al- vom arabischen Ursprung des Namens:Das arabische Wort الغرب al-gharb bedeutet auf Deutsch „der Westen“.
In oftmals nur undeutlicher Abgrenzung voneinander wird die Bezeichnung Algarve für unterschiedliche geographische, politische und historische Regionen verwendet.
- die heutige Region Algarve
- Al-Gharb al-Andalus, der Westen von al-Andalus, eine über die heutige Region Algarve hinausgehende (auch den Großteil des Alentejo und die spanische Provinz Huelva umfassende) Provinz (cora/kura) des Emirats von Cordoba bzw. des Kalifats von Cordoba
- das aus den maurischen Restgebieten geschaffene portugiesische Königreich Algarve
- Algarve jenseits des Meeres, die durch portugiesische Eroberungen entstandene Erweiterung des Königreichs Algarve an der gegenüberliegenden marokkanischen Küste
- Fürstentum Algarve, der im Vertrag von Fontainebleau (1807) vorgesehene Teilstaat Portugals südlich des Tejo
Das südportugiesische Königreich wurde zusammen mit den marokkanischen Überseegebieten als Algarves (Plural: die Algarven), früher auch als Algarbien bezeichnet.
| ||
![]() Panorama der Ponta da Piedade, einem der berühmtesten Ziele für Touristen Die Algarve ist eine Region im äußersten Südwesten Europas. Am Cabo de São Vicente bei Sagres liegt der südwestlichste Punkt des Kontinents und der Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina. Begrenzt wird die Algarve im Norden von der Region Alentejo, im Westen und Süden vom Atlantik und im Osten bildet der Rio Guadiana die Grenze zu Spanien. Die Küstenlinie der Algarve erstreckt sich über 155 km von Ost nach West und 52 km vom Süden zum Norden. Naturräumlich wird die Algarve von Nord nach Süd in drei Bereiche unterteilt
Die Serra ist ein aus Sandstein und Tonschiefer bestehendes und sich auf einer Höhe zwischen 300-500 m hinziehendes Hügelland. Im Nordwesten ragt die Serra de Monchique empor mit dem höchsten Punkt Pico da Foia (902 m). Obwohl die Serra etwa die Hälfte des Gebietes der Algarve ausmacht, ist sie dünn besiedelt und wird mit Ausnahme von Monchique und Umgebung von Touristen kaum besucht. Die Vorgebirgslandschaft des Barrocal schließt sich nach Süden an und umfasst etwa ein Viertel der Region. Auf dem bis zu 400 m hohen aus Kalksandstein bestehenden Hügelland wird hauptsächlich Landwirtschaft betrieben. Der dicht besiedelte Küstenstreifen "Litoral" bildet das touristische Zentrum der Algarve. Dieser lässt sich wiederum in den Sotavento (wörtl. „Lee, windabgewandt“) im östlichen Teil zwischen spanischer Grenze und Faro, den Barlavento („Luv, dem Wind zugewandt“) zwischen Faro und dem Cabo de São Vicente und die Costa Vicentina an der Westküste der Algarve und darüber hinaus des Alentejo Litoral gliedern. Den Barlavento nennt man „Felsalgarve“, handelt es sich doch um eine zerfurchte 20–50 m hohe Steilküste mit malerischen Formationen aus gelben und rötlich braunen Kalk- und Sandsteinfelsen und kleinen Buchten. Der Sotavento wird auch als „Sand-Algarve“ bezeichnet, denn das Gebiet ist von Sandstränden und Lagunenlandschaften geprägt. Im Osten schließt sich die weite Bucht des Golfes von Cádiz an. | ||